Trennung, Scheidung oder Verlust eines geliebten Menschen gehören zu den schmerzlichsten Lebenserfahrungen und können Ihre psychische Stabilität gra-vierend beeinträchtigen.
Auch Konflikte, ein abgebrochener Kontakt, mangelnde Wertschätzung oder die bloße Angst, den Partner zu verlieren, können alltagsbestimmend werden.
Verlustangst ist besonders zermürbend und tückisch.
Gerade das Bemühen, es dem anderen recht zu machen und ihn mit aller Kraft zu halten, wird zum Problem.
Ein Coaching oder eine Therapie helfen, Trennungsschmerz zu verarbeiten, Beziehungskonflikte zu lösen oder sich von Verlustangst zu befreien: Selbstwert und Selbstvertrauen stärken, Vertrauen in andere und das Leben zurückgewinnen, sind wesentliche Inhalte. So lässt sich auch das eigene Leben wieder leichter pro-aktiv in die Hand nehmen, und es kann sich Neues, Schönes entwickeln.
Es gibt nicht den einen Trennungsschmerz. Jeder Mensch trauert anders und braucht seine Zeit, um die schmerzliche Erfahrung zu verarbeiten. Alle Gefühle sind dabei erlaubt!
Meine Praxiserfahrung zeigt, dass es sich meist um ein Wechselbad der Gefühle handelt. Traurigkeit, Enttäuschung, Verzweiflung, Ohnmacht, Wut oder gar Hass verbunden mit Selbstabwertung und Schuldzuweisungen wechseln einander ab. Überzeugungen wie, nicht genügt zu haben, gescheitert zu sein oder auch ein schlechtes Gewissen quälen. Wenn Kinder da sind, es um existentielle Fragen geht, kommen häufig Ängste hinzu, die Kinder zu verlieren, oder es allein nicht zu schaffen.
Die heftigen Emotionen sind begleitet von körperlichen Reaktionen wie diffuses Unwohlsein, Beklemmungen, Appetitlosigkeit, Schlafstörungen, Erschöpfung oder Herzbeschwerden.
Auch traumatische Reaktionen sind möglich. Sie stehen zunächst unter Schock und nehmen kaum etwas wahr. Da sind nur innere Leere und Schwere, die wie eine Glocke über Ihnen lastet. Jede Handlung scheint unmöglich, eine klare Perspektive fehlt.
Oder Sie funktionieren einfach weiter. Aber Sie stehen neben sich, umgeben von Menschen und dennoch einsam.
Ist das „normal“? – Ja!
Alle diese Symptome können Ausdruck der Reaktion Ihrer Psyche auf die Trennung sein. Der Kummer über den Verlust kann Sie in einen Ausnahmezustand versetzen. Ihr Gehirn reagiert so, als ob Sie in Lebensgefahr wären. Es sind die gleichen Gehirnzentren aktiv, die Bedrohung und körperlichen Schmerz registrieren.
Sie fragen sich, ob Sie da wieder herausfinden? - Ja, das können Sie!
Voraussetzung dafür ist zunächst einmal die Akzeptanz Ihrer Gefühle, und dass Sie lernen mit Ihren Reaktionen so umzugehen, dass Sie weder in Selbstvorwürfen noch Schuldzuweisungen steckenbleiben.
Wenn Sie den Blick wohlwollend auf sich selbst und Ihren Part richten, können Sie sich gedanklich und emotional befreien:
Eines unserer Grundbedürfnisse ist Sicherheit. Wir sehnen uns nach Kontinuität und Verbundenheit und würden gerne alles, was uns am Herzen liegt, in unserem Leben halten. Loslassen fällt schwer und ist eine Fähigkeit, die wir erst entwickeln müssen. Die Angst, einen liebgewonnenen Menschen zu verlieren, ist menschlich. In der Regel können wir aber damit umgehen, und es beschäftigt uns nicht näher. Leben bedeutet nun mal fortwährende Veränderung und deshalb immer auch Unsicherheit.
Mangelndes Urvertrauen, geringer Selbstwert und fehlendes Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten tragen dazu bei, dass Sie nur schwer mit dieser Unsicherheit leben können. Verlustangst kann entstehen. Lassen Sie sich von ihr beherrschen wird sie zu einer starken psychischen Belastung, die sich natürlich auch auf Ihre Beziehung auswirkt.
Verlustangst äußert sich z.B. durch:
Es mag paradox erscheinen: Sie untergraben sich selbst und gefährden gerade dadurch Ihre Partnerschaft.
Voraussetzung für eine gelingende Beziehung ist, dass Sie sich selbst Wertschätzung, Vertrauen und Freiraum entgegenbringen. Ausgehend von dieser Verbundenheit mit sich selbst als solider Basis gelingt auch eine gesunde Beziehung zu anderen Menschen.
Die Zeit heilt keineswegs alle Wunden. Dafür müssen Sie selbst etwas tun. Nutzen Sie Ihre belastende Situation als Chance für persönliche Veränderung und Wachstum.
Nur Sie können Ihrem Leben eine positive Wende geben, so dass Sie „trotz allem“ wieder inneren Frieden, Stärke und Glück erfahren.
Gehen Sie jetzt den ersten Schritt. Ich unterstütze Sie gerne.
Private Heilpraktikerpraxis für Psychotherapie
Dr. rer. pol. Irmelin Burkhardt
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Herzenskraft - Mit der Intelli-genz unseres Herzens für innere Ba-lance und Perspektiven sorgen.
Auf Anfrage.
BreathWalk - Lauf Yoga:
Mentale Stärke, Fitness, Vitalität.
Auf Anfrage.
Wiesbadener Straße 66
61462 Königstein i. T.
Email: info@starksein-praxis.net
Tel.: 06174 - 255 61 04
Mob.: 0176 - 530 001 78
Copyright, Dr. rer. pol. Irmelin Burkhardt, 2020